|
|
 |
|
 |
¿µÈ¸í : Ȳ±Ý | (Gold) |
°¨ µ¶ : Ä® ÇÏÆ² / Karl Hartl
| µî ±Þ : 15¼¼ °ü¶÷°¡ | Ãâ ¿¬ : Çѽº ¾Ë¹ö½º, ºê¸®Áþ Ç︧, ¹ÌÇÏ¿¤ º¸³Ù |
Á¤ º¸ : 1934 | 117min | µ¶ÀÏ | DCP | B&W
|
|
|
 |
°úÇÐÀÚ ¾ÆÇî¹ÙÈå´Â ³³À» ±ÝÀ¸·Î ¹Ù²Ù´Â ¹æ¹ýÀ» ã¾Æ³»Áö¸¸ ½ÇÇè µµÁß Àǹ®ÀÇ Æø¹ß·Î ¸ñ¼ûÀ» ÀҴ´Ù. ¾ÆÇî¹ÙÈåÀÇ µ¿·áÀÎ º£¸£³Ê´Â »ç°í¿¡¼ »ì¾Æ³²Àº µÚ »ç¾÷°¡¿Í ÇÔ²² ´Ù½Ã ÇÑ ¹ø ³³À» ±ÝÀ¸·Î ¹Ù²Ù´Â ÇÁ·ÎÁ§Æ®¿¡ Âø¼öÇÑ´Ù. SFÀû »ó»ó·Â¿¡ ½ºÆÄÀÌ ¼ÒÀ縦 Á¢¸ñ½ÃŲ ¿µÈ·Î °úÇÐ ±â¼úÀÇ ³î¶ó¿î ¹ßÀü°ú ¾Ï¿ïÇÑ Ç³°æÀÇ ¹Ì·¡ »çȸ¸¦ ÇÔ²² ±×¸°´Ù.
Karl Hartls Film ist auch formal ein Gegenentwurf zu „Metropolis¡°. Statt dem Entwurf einer bis ins Detail zukünftigen Welt konzentriert er sich auf die „Was wäre wenn¡°-Frage im Genre, die er mit einer Spionage- und Sabotage-Geschichte spannend macht. Die Frage lautet: Was wäre, wenn es der Wissenschaft gelänge, den alten Menschheitstraum wahr werden zu lassen und synthetisch Gold zu erzeugen. Die Antwort: Es wäre der Katastrophenfall für die Welt-Ökonomie und würde zu Hunger und Krieg führen. Vor allem die Konstruktion des wissenschaftlichen Labors lie©¬ noch nach dem Krieg die Frage auftauchen, ob die Filmleute heimliches Wissen realer Wissenschaft angezapft hätten.
|
|
|